Als Digital Collaboration Specialist erwartet Sie ein abwechslungsreicher Aufgabenmix: Sie arbeiten an den Schnittstellen von Kommunikation, Technik und Personalentwicklung. Sie unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen und vermitteln gekonnt zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeitenden. Mit technischem Verständnis, methodischem Knowhow und einer hohen Serviceorientierung meistern Sie die Herausforderung: Sie machen Ihre Kund*innen fit für das digitale Zeitalter. Ihr Einsatz ist in sämtlichen Branchen gefragt, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden und darauf reagieren. Der Studiengang «Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis» wird von unserem Partner Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) durchgeführt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ibaw.ch
Bei dieser Weiterbildung profitieren Sie von Bundesbeiträgen über 50%.
Der Studiengang richtet sich an digital affine Berufsleute mit Begeisterung für neue Entwicklungen und Freude an innovativen Technologien und Tools. Nach dieser Weiterbildung sind Sie spezialisiert auf die Umsetzung von digitalen Strategien, den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche. Mit technischem Verständnis, methodischem Wissen und Kundenfokus unterstützen Sie Mitarbeitende oder Kund*innen im digitalen Geschäftsalltag. Mögliche Berufsbilder der Zielgruppe sind:
- Kaufmännische Berufsleute mit ersten Praxiserfahrungen, die ihre digitalen Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit ausbauen wollen.
- Projektverantwortliche oder -mitarbeitende, welche die digitalen Möglichkeiten in der Projektarbeit kennenlernen möchten.
- Berufsleute, beispielsweise aus dem Marketing oder HR, die das Ziel verfolgen, ihre digitalen Kompetenzen und das Verständnis für die agile Arbeitsweise zu erweitern und die digitale Transformation im Unternehmen zu unterstützen.
Der Unterricht findet einen Halbtag pro Woche virtuell statt, zusätzlich wird alle 5-7 Wochen ein Präsenz-Workshop veranstaltet (mit Option Hybrid-Teilnahme).