Hochzeitsplaner*in mit Diplom
sur demande
Frauenfeld,
Bahnhofplatz 70-72
Description
Sie zaubern für Ihre Klienten als professioneller Hochzeitsplaner*in aus einer Idee DIE Traumhochzeit. Sie machen es möglich, dass der schönste Tag im Leben für das Brautpaar und die Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Die Weiterbildung zum/zur Hochzeitplaner*in mit Diplom der Klubschule ermöglicht Ihnen den Einstieg für eine erfolgreiche Karriere als Hochzeitsplaner*in. Als Hochzeitsplaner*in mit Diplom haben Sie zusätzlich zur kreativen Hochzeitsgestaltungen und zur professionellen Organisation auch das Know-how, den grossen Anlass und dessen Vorbereitung auf der emotionalen und psychologischen Ebene zu begleiten. Wir fördern Sie mit einem umfassenden Wissen, das Sie in einem erlebnisorientierten Unterricht erfahren und umsetzen. Durch die Kombination von Präsenzunterricht, Selbststudium und Webinaren, haben Sie die Möglichkeit einen grossen Teil der Weiterbildung orts- und zeitunabhängig zu absolvieren. Dieses Ausbildung-Konzept lässt sich gut in Ihren Berufsalltag integrieren. Bei den von der Klubschule organisierten Praxisbesuchen bei relevanten Firmen und Dienstleistern (zum Beispiel Caterern, Locations, Pfarreien usw.) erfahren Sie viel nützliches Wissen aus deren Berufsalltag, erhalten Praktiker-Tipps und spinnen ein wertvolles Netzwerk, auf das Sie auch später zurückgreifen können.
Contenu
- Hochzeits- und Umsetzungsplanung: Konzeption, Budgetierung, Kostenkontrolle, Ablaufplanung, Dramaturgie und Inszenierung, Drehbuch
- Zeremonie: Ziviltrauung, kirchliche Trauung., freie Trauung, Eheversprechen
- Kommunikation: Coaching Ansatz, Beratungsgespräch, Briefing, Verhandlungstechnik, Konfliktmanagement, Vertragsverhandlungen
- Organisation: Polterabend, Drucksachen, (Einladungen, Wunschzettel usw.), Location, Apéro und Bankett, Unterhaltung, Fahrzeug, Fotografie und Video, Dekoration (Blumen, Feuerwerk, Farbkonzept usw.), Gästebetreuung
- Präsentation: Reden und Präsentieren, Storytelling, Rhetorik, Knigge, Gastgeberrolle, Networking
- Marketing: Grundlagen Marketing, Kundengewinnung und Verkauf, Vermarktung und Positionierung, Analysetools, Marketing Strategie und Konzept, Werbung, Social Media
- Recht: Grundwissen Rechtsbeziehungen, Grundlagen Schweizer Vertragsrecht, anwendbare Vertragsarten, Unterschied Auftrag vs. Werkvertrag, Offertwesen, Grundzüge zum Mietrecht, relevante Grundlagen zum Urheber- und Wettbewerbsrecht, Haftpflicht
- Unternehmensgründung: Persönliche Standortanalyse, Firmengründung, Marktanalyse, Rechtsformen, Businessplan, Branding, Versicherungen und Vorsorge, Überblick Finanzen und Buchhaltung, Steuern
- Praxisbesuche: 2 bis 3 Besuche bei relevanten Firmen und Dienstleistern oder Gastreferenten der Branche
Prérequis
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (Niveau B2)
- Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung
- Leidenschaft für die Begleitung, Planung und Durchführung von Hochzeiten
- Bereitschaft am Lehrgang aktiv teilzunehmen und sich einzubringen
Groupe-cible
- Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich der Hochzeitplanung ausbauen wollen
- Personen, welche firmeninterne Hochzeitsplanung übernehmen dürfen
- Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen und Fuss in der Branche fassen möchten
Objectifs d'apprentissage
- Sie bauen sich Fach- und Sozialkompetenzen, um aussergewöhnliche Hochzeiten zu planen, zu organisieren und durchzuführen auf
- Sie eignen sich Wissen um die Selbständigkeit eines Hochzeitsplaners an
- Sie erhalten Werkzeuge und bauen Ihr Know-how auf, um sich wirkungsvoll auf dem Markt positionieren zu können
- Sie lernen über den Ansatz des Coachings Ihre Kunden zu begleiten
- auch in der emotionalen Vorbereitung der Hochzeit
- Sie werden darauf vorbereitet auch in schwierigen Situationen alle Hochzeitsteilnehmer in eine gute Stimmung zu versetzen
Méthodologie/Didactique
- Der Lehrgang findet im Blended Learning-Ansatz statt und umfasst selbstgesteuerte on- und offline- Lerneinheiten mit praxisnahen Übungen, Aufträgen und Fallstudien sowie Unterricht vor Ort. Der Präsenzunterricht bietet aktuelle Lehrmethoden, welche Gruppenarbeiten, den Austausch von Erfahrungen sowie anwendungsorientiertes Lernen beinhalten.
- Für die Vernetzung über alle Inhalte, dient das Hochzeits- Konzept. Diese Arbeit stellt den Praxistransfer des Gelernten sicher.
Attestation
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diplom der Klubschule Migros. Voraussetzung: Sie bestehen die Prüfung (Diplomarbeit: Hochzeits-Konzept und Präsentation).