Migration und Interkulturalität - fide
01.09.2023 - 09.09.2023
St. Gallen,
Bahnhofplatz 2

Obtenez la qualification de Formateur/Formatrice en langues dans le domaine de l'intégration - fide
Description
Sie orientieren sich im Migrations- und Integrationskontext und reflektieren Ihre eigene Rolle. Sie begegnen Migrantinnen und Migranten in Kenntnis der Vielfalt an Lehr- und Lernverständnissen offen und begleiten sie auch auf überraschenden Lernwegen wertschätzend. Sie intervenieren bei möglichen Kultur- und Identitätskonflikten situationsgerecht.
Contenu
Migration:
- Migrationsgründe und exemplarische Migrationsbiografien
- Übersicht über den lokalen Kontext in der Schweiz (Situation von Migrantinnen und Migranten, Institutionen/Organisationen)
Interkulturalität:
- Ethnisierung und Kulturalisierung
- Wertesysteme und Integrationsmodelle
- Stereotypen und Rassismus
- Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation
- Kultur- und Identitätskonflikte
Prérequis
Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB-Zertifikat). Deutsch als Muttersprache oder Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Groupe-cible
Institutionen/Organisationen, die Angebote für Migrantinnen und Migranten anbieten und über qualifizierte Kursleitende verfügen müssen. Inhaber/-innen von SVEB-Zertifikaten oder adäquaten Ausbildungen in der Erwachsenenbildung, die eine anerkannte Zusatzqualifizierung benötigen, um Sprachkurse mit Migrantinnen und Migranten zu leiten. Sprachkursleitende, welche die modulare Ausbildung zu ihrer individuellen Weiterbildung nutzen.
Objectifs d'apprentissage
Sie begleiten Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung ihres Hintergrundes und der soziokulturellen Identität wertschätzend beim Lernen.
Attestation
Die Teilnahme am Modul Migration und Interkulturalität und die Annahme des schriftlichen Kompetenznachweises führen zum Erhalt eines Modulzertifikats. Personen, welche über ein SVEB-Zertifikat verfügen und 50 Stunden Unterrichtspraxis in einer Ortssprache (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz) mit Migranten nachweisen können, erhalten bei Einreichung der drei Modulzertifikate «Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien», «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» die Qualifikation «Sprachkursleitende im Integrationsbereich». «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» sowie «Migration und Interkulturalität» können im Rahmen einer integrierten Ausbildung oder über Gleichwertigkeitsbeurteilung erworben worden sein.
Ein Modul entspricht total mindestens 60 Stunden Lernzeit und 2 ECTS- Punkten.
Informations supplémentaires
Einzelne Kantone unterstützen an der Klubschule Migros besuchte Module, welche auf das Zertifikat "Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich" (fide) vorbereiten. Damit reduziert sich das Kursgeld für berechtigte Teilnehmende um den Beitrag des entsprechenden Kantons. Bezugsberechtigt sind in der Regel Personen, die bereits als Sprachkursleitende im fördernden Kanton Migrantinnen und Migranten unterrichten. Es gelten unterschiedliche Förderbedingungen und Maximalförderbeträge, Gesamtbudgets und Förderfristen, das Modul muss in jedem Fall abgeschlossen sein. Mögliche Abzüge liegen bei CHF 350.- bis 400.- pro Modul. Für Teilnehmende ohne Förderungsanspruch durch einen Kanton gilt der reguläre Preis von CHF 750.-
1. Ve
|
01.09.2023
|
08:30
-
17:00
|
2. Sa
|
02.09.2023
|
08:30
-
16:10
|
3. Sa
|
09.09.2023
|
08:30
-
16:10
|